Revers-Osmose
Das Prinzip der Osmose gibt es schon genau so lange wie es Leben auf der Erde gibt. Bei der Osmose sind zwei Flüssigkeiten immer bemüht, ihren unterschiedlichen Salzgehalt auszugleichen. Wenn nun die beiden Flüssigkeiten durch semipermeable (halbdurchlässige) Membran voneinander getrennt sind, dringt das reine Wasser durch die Membrane und verdünnt solange die konzentrierte Salzlösung bis der osmotische Druck auf beiden Seiten gleich ist. Eine halbdurchlässige Membrane ist nur für Wasser passierbar, Salze und Schmutzstoffe können die Membrane nicht durchdringen. Dadurch entsteht ein Osmotischer Druck.
Wenn man nun auf der einen Seite der Membrane eine Salzlösung hat und auf der Anderen einen leeren Behälter, dann kann man durch das Anlegen eines Überdruckes auf die Lösung, das Wasser in den leeren Behälter pressen. Dieses Wasser ist Salzfrei! Das ist das Prinzip der Umkehrosmose!
Umkehrosmose wird eingesetzt um Reinstwasser zu erzeugen. Diese wird für verschiedene Prozesse wie Luftbefeuchtung und Dampferzeugung benötigt, da dabei keine Mineralien vorhanden sein dürfen.
Umkehrosmose ist eine Möglichkeit zur Vollentsalzung von Wasser.
Unsere Serienanlagen liefern zwischen 30 und 75000 l Permeat pro Stunde.

![]() |
Typen und technische Daten |
119 K |