Vollentsalzung
Eine Möglichkeit zur Vollentsalzung von Wasser ist das Ionenaustauscherverfahren. Zuerst werden wie bei der Enthärtung die Kationen herausgenommen. Hierbei werden sie aber nicht gegen Na+ getauscht sondern gegen H+. Anschließend werden in einem 2. Ionenaustauscher auch die Anionen wie Sulfate und Chloride herausgenommen.
Bei kleinem Wasserbedarf oder zur Nachbehandlung von Osmosewässern kann das Ganze auch in einem Behälter mit Mischbettharz erfolgen. Bei Erschöpfung werden diese Behälter ausgetauscht und zur Regeneration zum Hersteller gesandt.
Bei großem Wasserbedarf wird die Vollentsalzung in mindestens 2 Druckbehältern durchgeführt, wobei einer Kationentauscherharz enthält und der andere Anionentauscherharz. Die Regeneration erfolgt vor Ort durch Salzsäure und Natronlauge, wobei dadurch hohe Sicherheitsanforderungen an Personal und Technik entstehen.
VE-Anlagen sind immer speziell auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten, daher gibt es keine Standard-Typen.