Häufig gestellte Fragen zum Thema Wartung
Was wird gewartet?
Bei der Wartung werden alle Bauteile der Wasseraufbereitung kontrolliert.
Üblicherweise sind das:
- Wasserfilter
- Druckregler
- Enthärtung/Enteisenung/Entnitratisierung
- Dosieranlage
- Rohrtrenner
Welche Arbeiten werden durchgeführt?
- Kontrolle aller Bauteile
- Reinigung der Anlage
- Austausch von Verschleißteilen
- Nachfüllung von Verbrauchsmaterial
- Desinfektion der Wasserführenden Anlagenteile
- Optimierung der Einstellung
- Funktionskontrolle
- Wasseranalyse
- Bericht
Warum brauche ich eine Wartung?
Durch die regelmäßige Wartung ist die Anlage immer in einem guten Zustand.
Dadurch wird verhindert, dass nachfolgende Anlagen wie Wasserboiler, Durchlauferhitzer aber auch das Leitungssystem geschädigt werden.
Da bei der Wartung auch die Verschleißteile kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden ist die Gefahr von Folgeschäden minimiert.
Durch die regelmäßige Reinigung und bedarfsgerechte Schmierung der Bauteile wird ein übermäßiger Verschleiß vermieden.
Durch die Reinigung und Desinfektion wird die Gefahr der Trinkwasserverkeimung reduziert.
Laut Ö-Norm sind Wasserfilter regelmäßig zu tauschen, bzw. zu kontrollieren.
Bei Neuanlagen kann Gewährleistung nur bei korrekter Wartung erfolgen!
Typische Schäden bei mangelnder Wartung:
- Verschmutzte/Verkeimte Trinkwasserfilter
- Zu hoher Wasser und Salzverbrauch
- Verkalkung des wasserführenden Systems
- Korrosionsschäden im Rohrsystem
- Defekte Bauteile durch mangelnde Schmierung/Schwergängigkeit
Wie oft soll ich die Wartung machen lassen?
Die turnusmäßige Wartung soll jährlich erfolgen.
Wie kann ich verhindern, dass die Wartung vergessen wird?
Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages mit uns. Bei Wartungsverträgen rufen wir sie an und vereinbaren den Wartungstermin.
Was ist ein A-Vertrag?
Wartungsmodus A beinhaltet die einmal jährliche Wartung der Anlage inklusive Anfahrt, aber ohne kostenlose Störungsbehebung.
Nicht enthalten sind die Ersatzteile, Verbrauchs- und Verschleißmaterial.
Die Abrechnung erfolgt bei der Wartung.
Was ist ein C-Vertrag?
Wartungsmodus C beinhaltet die einmal jährliche Wartungder Anlage inklusive Anfahrt, und kostenlose Störungsbehebung.
Nicht enthalten sind die Ersatzteile, Verbrauchs- und Verschleißmaterial.
Abrechnung zum 1.4. des laufenden Jahres.
Kosten?
Sind abhängig von Ihrer Anlage. Fragen sie uns, wir unterbreiten ihnen ein Angebot.
Wie kann ich einen Wartungsvertrag abschließen?
- Bei Neuanlagen gleich beim Servicetechniker der Firma Hüthmayr.
- Bei bestehenden Anlagen bei der nächsten Wartung - sprechen Sie mit dem Servicetechniker, der hat alle erforderlichen Unterlagen mit.
- Für C-Verträge auch schriftlich, rufen sie uns an, wir senden ihnen alle erforderlichen Unterlagen zu.